Worauf muss ich beim Einkaufen achten?

Worauf muss ich beim Einkaufen achten?

Simon Piontek

Wir zeigen Ihnen, wie Sie gesund, klug und nachhaltig einkaufen können!

  • Keine Frustkäufe mehr
  • Gesund und Nachhaltig statt Ungesund und Teuer
  • Tipps & Tricks für den Wocheneinkauf

Auch wenn uns heutzutage sehr viele Geschäfte zum Einkaufen zur Verfügung stehen, so ist es doch oft gar nicht so leicht, einfach nur einkaufen zu gehen. Zunächst einmal brauchen wir einen genauen Plan, was wir überhaupt einkaufen wollen. Dann müssen wir uns entscheiden, wo wir einkaufen und wie viel wir ausgeben wollen. Auch die Frage für wieviel Personen und für welchen Zeitraum man einkaufen will, sollte man sich stellen. Nur mit einer nachhaltigen Einkaufsroutine, gelingt es, günstig und gesund einzukaufen und auf ungesunde Nahrungsmittel zu verzichten. Wir wollen Ihnen bei den wichtigsten Fragestellungen helfen und Ihnen zeigen, wie leicht es ist, mit ein wenig Übung nachhaltig und klug einzukaufen.

  1. Wie kann ich meinen Einkauf am besten planen?
  2. Was einkaufen für eine Woche?
  3. Welche Einkaufsfallen gibt es?
  4. Worauf muss ich bei der Zutatenliste achten?
  5. Was soll ich einkaufen, um abzunehmen?
  6. Was kann ich low carb einkaufen?
  7. Unsere 6 besten Tipps zum Einkaufen!

Wie kann ich meinen Einkauf am besten planen?

Hier ist es ganz wichtig, sind einen festen Plan zu erstellen. Das heißt, dass Sie für eine Woche im voraus überlegen und aufschreiben was sie kochen möchten. Um Zeit und Geld zu sparen, ist es am klügsten, einmal die Woche einen großen Einkauf zu erledigen. Da in den Städten oft am Wochenende der Markt stattfindet, eignet sich der Samstag besonders gut für den Wocheneinkauf. Auf dem Markt kann man frisches, saisonales und regionales Gemüse kaufen, das auch die Basis Ihres Warenkorbes bilden sollte. Den Marktbesuch können Sie durch einen Einkauf im Supermarkt oder Discounter ergänzen und auch im Bioladen, Reformhaus oder dem Getränkemarkt vorbeischauen. Je detaillierter Ihr Essensplan für die Woche ausgearbeitet ist, umso leichter geht Ihnen auch der Einkauf von der Hand. Wenn man abnehmen möchte und es eine große Rolle spielt, wie viel und wie gesund man isst, kann man dies durch einen Essensplan oder Kochplan sehr gut steuern. Durch unsere Ernährungspläne und unsere gesunden Rezepte, die wir Ihnen bei jeder Ernährungsberatung austeilen, können Sie sich schnell einen Plan erstellen, was Ihnen besonders gut schmeckt. Durch das Planen und detaillierte Einkaufen kommen Sie nicht in Versuchung, ungesunde Zwischenmahlzeiten, Fast Food oder Süßigkeiten zu erwerben. Füllen Sie Ihren Kühlschrank mit Obst und Gemüse, Naturjoghurt und gesunden Produkten. So kommen Sie gar nicht erst in Versuchung, abends auf dem Sofa Chips zu knabbern oder sich mit Schokolade vollzustopfen.

Was einkaufen für eine Woche?

Natürlich erscheint es auf den ersten Blick nicht leicht, gleich für eine ganze Woche einzukaufen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich an unserem Saisonkalender und an unseren Rezepten zu orientieren. Der größte Teil Ihres Einkaufes sollte aus frischem Gemüse bestehen. Es ist die Basis für den täglichen Wochenplan und kann je nach Vorlieben mit verschiedenen Getreideprodukten wie z. B. Reis, Nudeln oder Quinoa kombiniert werden. Auch kann man es in Salaten, Suppen oder Currys ganz leicht verarbeiten. Auch Milchprodukte und ggf. kleine Mengen Fleisch und Fisch gehören auf den Einkaufszettel. Kaufen Sie lieber keine großen Mengen ein. Essen wegzuwerfen oder nur zu essen, weil es da ist, tut Ihnen nicht gut. Sollten Sie zum Ende der Woche nicht mehr viel im Kühlschrank haben, ziehen Sie den Wochenkauf lieber einen Tag vor. Auch Obst, Brot und Gewürze gehören zum Einkauf dazu. Verzichten Sie bewusst auf Snacks, Süßigkeiten und auch auf Alkohol.

Welche Einkaufsfallen gibt es?

Durch das Marketing und die erfolgreiche Werbung gelingt es Supermärkten immer wieder, den Konsumenten hinters Licht zu führen. Wir kaufen größere oder mehr Produkte, wir kaufen angeblich zuckerfreie Produkte oder Packungen mit weniger drin. Dies alles einzig und allein aus dem Grund, dass die Supermärkte es so wollen. Lassen Sie also unbedingt die Finger von Produkten die mit „weniger Zucker“ gekennzeichnet sind. Sie zeigen nur an, dass etwas weniger Zucker als im Ursprungsprodukt verwendet wird. Keinesfalls bedeutet diese Kennzeichnungen aber, dass wenig Zucker enthalten ist. Gerade bei Müsli oder Süßigkeiten gelingt es den Herstellern so oft, die Verbraucher hinters Licht zu führen. Jedoch ist weiterhin in alle Produkten sehr viel Zucker enthalten. Vermeiden Sie es außerdem „2 für 1-Produkte“ zu kaufen. Denn so laden Sie immer mehr Produkte in Ihren Korb, als Sie wirklich brauchen. Dadurch kommt eine große Lebensmittelverschwendung zustande.

Worauf muss ich bei der Zutatenliste achten?

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass jedes Produkt, das wir kaufen können, die einzelnen Zutaten auf der Verpackung ausführen muss. Das ermöglicht dem Konsumenten, sicherzustellen, dass nur gesunde Inhaltsstoffe vorhanden sind. Ihr Augenmerk sollten Sie besonders auf Zusatzstoffe und versteckte Zucker legen. Geschmacksverstärker, Hefen und Haltbarmacher sind nicht immer besonders gesund. Deshalb ist es gut, wenn das Produkt so naturbelassen wir möglich verkauft wird. Hier empfiehlt es sich, möglichst unverarbeitete Produkte zu kaufen und lieber selbst Soßen, Dips oder Aufläufe zuzubereiten. Auch auf zu viel Zucker oder Süßstoffe sollten Sie unbedingt achten. Heute findet sich auch in Ketchup, Salat- und Grillsoßen, Joghurt oder Fruchtquark oft eine riesige Menge Zucker, die wir so nicht direkt wahrnehmen.

Was soll ich einkaufen, um abzunehmen?

Wer abnehmen will, muss beim Einkaufen natürlich noch mehr auf eine kluge Auswahl achten. Dazu gehört vor allem sehr viel frisches Gemüse, Vollwertgetreide, wie z. B. Vollkornbrot, Vollkornreis, Dinkelnudeln oder auch nicht zu fettige Milchprodukte und gesunder Seefisch. Zucker, Snacks, Softdrinks sowie Alkohol und gesüßte Produkte haben auf dem Einkaufszettel und im Wagen nichts zu suchen. Orientieren Sie sich an unseren Kalorientabellen. Je größer Ihr Gemüseanteil im Wagen ist, umso besser. Rohkoststicks mit angemachtem Kräuterquark sind ein ebenso leckerer Snack wie Chips, Nachos oder Erdnüsse. Als Getränke sollten ausschließlich Kräutertees oder Wasser eingekauft werden. Denn gerade in Softdrinks und Säften verstecken sich hohe Zuckermengen.

Was kann ich low carb einkaufen?

In den Medien, Büchern und Zeitschriften lesen wir immer mehr über low carb. Deshalb möchten wir Ihnen kurz erklären, was damit gemeint ist. Unter low carb verstehen sich Lebensmittel und Gerichte die wenige bis gar keine Kohlenhydrate enthalten. Dadurch eignen sie sich hervorragend für die gesunde Abnehmküche und das Abendessen.

Wir empfehlen unseren Kunden oft, sich abends low carb zu ernähren. Dies hat den Vorteil, dass der Körper abends und nachts aktiv an der Fettverbrennung arbeiten kann. Gemüse gehört ebenso wie Milch, Fisch und Fleisch und Eier zu den low carb-Produkten. Kaufen Sie also frische Salate, Tomaten, Gurken aber auch Käse wie z. B. Mozzarella oder Schafskäse und auch mal ein Stück Lachs. Auch low carb-Nudeln aus Konjakwurzel oder Zoodles sind eine tolle Alternative für das Abendbrot. Zoodles sind Gemüsenudeln, die Sie sich mit einem Spiralschneider ganz toll aus Zucchini, karotte oder Kohlrabi herstellen können. Mittlerweile gibt es sogar Nudeln aus Soja, Linsen und Erbseneiweiß, mit 65% Eiweiß und weniger als 15 % KH.

Unsere 6 besten Tipps zum Einkaufen:

  • Kaufen Sie nur, was auf Ihrem Einkaufszettel steht – denn alles, was Sie nicht zuhause haben, können Sie bei einer Heißhungerattacke auch nicht essen!
  • Gehen Sie nie mit Hunger einkaufen. Denn erst dann landen Kaffeestückchen und Süßigkeiten erst recht im Wagen.
  • Kaufen Sie viel frisches Gemüse und Obst auf dem Markt. Durch die tolle Vielfalt und Frische bekommen Sie richtig Lust zu kochen. Und oft geben die Marktverkäufer tolle Tipps, was man mit dem Gemüse anstellen kann.
  • Kaufen Sie so unverarbeitet wie möglich. Keiner verlangt von Ihnen Tomatenmark selbst herzustellen, aber eine Tomatensoße können Sie ganz leicht selbst zusammenrühren und müssen nicht zu fertigen Gläsern greifen.
  • Kaufen Sie saisonal – so stellen Sie sicher, dass der Einkauf am Ende nicht unglaublich teuer ist und für die Umwelt tun Sie auch etwas Gutes.
  • Bio ist gesünder – wenn möglich greifen Sie zu biologisch angebauter Ware. Hier sind mehr gesunde Inhaltstoffe und keine schädlichen Spritzstoffe enthalten.

© stockphoto-graf / BillionPhotos.com / Pixelbliss – alle fotolia.com

More articles